Abgabenordnung (AO)

Abgabenordnung (AO)
1. Begriff/Charakterisierung: Gesetz vom 16.3.1976 (BGBl I 613; ber. 1977 I 269) m.spät.Änd., bedeutendstes Gesetz des Steuerrechts, das durch die Zusammenfassung materieller und verfahrensrechtlicher Vorschriften, die für alle oder mehrere Steuergesetze gelten, die Einzelsteuergesetze entlasten soll. Als Teilkodifikation des allgemeinen Steuerrechts wird die AO als „Mantelgesetz“ oder „Steuergrundgesetz“ bezeichnet. Integriert wurden u.a. das Steueranpassungsgesetz vom 16.10.1934 (RGBl I 925), das Gesetz über die Kosten der Zwangsvollstreckung nach der Reichsabgabenordnung vom 12.4.1961 (BGBl I 429), das Steuersäumnisgesetz vom 13.7.1961 (BGBl I 993) und die Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953 (BGBl I 1952); eine Angleichung an das allgemeine Verwaltungsverfahrensrecht wurde vorgenommen. Das Einführungsgesetz zur AO vom 14.12.1976 (BGBl I 3341, ber. 1977 I 667) regelt den Übergang von der Reichsabgabenordnung zur AO und nimmt die erforderliche Anpassung anderer Gesetze an das neue Recht vor. Der Einführungserlass zur AO erläutert die AO aus der Sicht der Finanzverwaltung.
- 2. Geltungsbereich: Die AO gilt für alle Steuern und Steuervergütungen, die durch Bundesrecht (Art. 105 GG) oder Recht der EU geregelt sind, soweit sie durch Bundes- oder Landesfinanzbehörden (Art. 108 GG) verwaltet werden (§ 1 I AO). Für  Realsteuern gilt die A. eingeschränkt (§ 1 II AO), für  steuerliche Nebenleistungen sinngemäß (§ 1 III AO).
- 3. Inhalt: Entgegen ihrer Bezeichnung enthält die AO in ihren neun Teilen nicht nur das formelle Recht einer Verfahrensordnung, sondern auch einen allgemeinen Teil des materiellen Steuerrechts. Im Einzelnen: (1) „Einleitende Vorschriften“ (§§ 1–32 AO): Anwendungsbereich, steuerliche Begriffsbestimmungen, Zuständigkeit der Finanzbehörden, das  Steuergeheimnis sowie Haftungsbeschränkung für Amtsträger. (2) „Steuerschuldrecht“ (§§ 33–77 AO): Vorschriften über die Steuerpflichtigen, die Ansprüche aus dem  Steuerschuldverhältnis,  steuerbegünstigte Zwecke und die  Haftung. (3) „Allgemeine Verfahrensvorschriften“ (§§ 78–133 AO): Verfahrensgrundsätze und Handeln der Finanzbehörden durch  Verwaltungsakte. (4) „Durchführung der Besteuerung“ (§§ 134–217 AO): Vorschriften über die Erfassung der Steuerpflichtigen, die Mitwirkungspflichten, das Festsetzungs- und Feststellungsverfahren, die  Außenprüfung, die  Steuerfahndung (Zollfahndung) und die  Steueraufsicht. (5) „Erhebungsverfahren“ (§§ 218–248 AO): U.a. Vorschriften über Verwirklichung, Fälligkeit und Erlöschen der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis sowie  Verzinsung,  Säumniszuschläge und Sicherheitsleistungen. (6) „Vollstreckung“ (§§ 249–346 AO). (7) „Außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren“ (§§ 347–368 AO). (8) „Straf- und Bußgeldvorschriften, Straf- und Bußgeldverfahren“, bes.  Steuerstraftaten und  Steuerordnungswidrigkeiten sowie die entsprechenden Verfahrensvorschriften (§§ 369–412 AO). (9) „Schlussvorschriften“ (§§ 413–415 AO): Bes. die Einschränkung von Grundrechten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abgabenordnung — Basisdaten Titel: Abgabenordnung Abkürzung: AO Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Abgabenordnung — Ạb|ga|ben|ord|nung, die (Rechtsspr.): grundlegendes, die Steuern betreffendes Gesetzeswerk (Abk.: AO). * * * Abgabenordnung,   Abkürzung AO. Die AO vom 16. 3. 1976 ist in der Bundesrepublik Deutschland das grundlegende Gesetzeswerk für das… …   Universal-Lexikon

  • Abgabenordnung (Deutschland) — Basisdaten Titel: Abgabenordnung Abkürzung: AO Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Steuerrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Steueranpassungsgesetz — ⇡ Abgabenordnung (AO) …   Lexikon der Economics

  • Empfängerbenennung — bezeichnet in Deutschland ein von der Finanzbehörde betriebenes Verfahren auf Grundlage von § 160 Abgabenordnung (AO). Dabei wird der Steuerpflichtige aufgefordert, den Empfänger von Zahlungen zu benennen. Die Benennung des Empfängers von… …   Deutsch Wikipedia

  • Stundung (Steuerrecht) — Stundung im abgabenrechtlichen Sinne bezeichnet die Verschiebung der Fälligkeit eines Steueranspruches in die Zukunft. Anders als die Stundung im schuldrechtlichen Sinne stellt die Stundung von Steuern einen Verwaltungsakt dar. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die strafbefreiende Erklärung — Basisdaten Titel: Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit Kurztitel: Strafbefreiungserklärungsgesetz Abkürzung: StraBEG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerehrlichkeitsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit Kurztitel: Strafbefreiungserklärungsgesetz Abkürzung: StraBEG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • StraBEG — Basisdaten Titel: Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit Kurztitel: Strafbefreiungserklärungsgesetz Abkürzung: StraBEG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Strafbefreiungserklärungsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit Kurztitel: Strafbefreiungserklärungsgesetz Abkürzung: StraBEG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”